22 Oktober 2025
Wann ist weihnachten?

Suchst du eine schnelle Antwort darauf, wann Weihnachten ist? Heiligabend ist immer am 24. Dezember. Der erste Weihnachtstag fällt auf den 25. Dezember und ist ein gesetzlicher Feiertag. Der zweite Weihnachtstag ist am 26. Dezember und ebenfalls gesetzlich geschützt.
Kurz und knapp
Diese drei Daten verändern sich nicht von Jahr zu Jahr, nur die Wochentage wechseln. Für 2025 gelten also ebenfalls der 24., 25. und 26. Dezember. Wenn du Termine planst, lohnt es sich, die Wochentage im Blick zu behalten, denn Wochenendlagen beeinflussen Öffnungszeiten und Rückkehrzeiten nach Reisen.
Bedeutung für die planung
Der 25. und 26. Dezember sind im Kalender als offizielle Feiertage vermerkt, was direkte Auswirkungen auf Geschäfte, öffentliche Verkehrsmittel und Behörden hat. Viele Läden schließen am 24. Dezember früher, an den beiden folgenden Tagen bleiben sie größtenteils geschlossen, und Bahn sowie Fernverkehr fahren oft mit speziellen Fahrplänen. Das bedeutet für dich: Fahrpläne und Lieferfristen rechtzeitig prüfen und nötige Besorgungen vor dem 24. erledigen.
Schulen legen die Ferien regional fest, häufig beginnen die Weihnachtsferien kurz vor dem 24. Dezember. Wenn du Familienbesuche oder Treffen planst, kannst du passende Kleidung berücksichtigen, zum Beispiel abgestimmte Weihnachtspullover für Familie oder auffällige ugly christmas sweaters für lustige Momente. Für Partys oder besondere Abende sind auch Weihnachtspullover mit LED eine Option, die Stimmung ohne großen Aufwand erhöht.
Kurz zusammengefasst: Heiligabend ist am 24. Dezember, der 25. und 26. Dezember sind gesetzliche Feiertage. Plane An- und Abreise, Einkäufe und Behördengänge so, dass du nicht in die eingeschränkten Zeiten gerätst, und nutze die Tage für gemeinsame Aktivitäten und passende Weihnachtspullover, um das Treffen abzurunden.
Praktische checkliste für die tage rund um weihnachten
Wenn du deine Tage um den 24., 25. und 26. Dezember entspannt gestalten möchtest, hilft eine kleine Checkliste. Tipp: Prüfe frühzeitig Fahrpläne und Öffnungszeiten, denn viele Verbindungen fahren nach speziellen Zeiten. Denk daran, dass Postzustellungen und Lieferfenster rund um die Feiertage knapp sein können. Plane daher Einkäufe und wichtige Sendungen so, dass genügend Puffer bleibt.
Packliste und kleine Vorbereitungen können den Unterschied machen. Lege zum Beispiel warme Socken, eine Decke und einen bequemen Weihnachtspullover bereit, damit der Abend am Tisch oder vor dem Baum angenehm bleibt. Der Duft von frisch gebackenem Gebäck und die Wärme vom Strick tragen viel zur Stimmung bei.
Praktische Punkte, die oft übersehen werden:
- Reserviere Tickets oder Plätze für Veranstaltungen rechtzeitig.
- Vereinbare Behördentermine außerhalb der Feiertage.
- Informiere dich über lokale Sonderfahrpläne der Bahn und des Fernverkehrs.
Kulturelle unterschiede und typische abläufe
In beiden Ländern ist der 24. Dezember der Abend, an dem Familien zusammenkommen. Der Klang von Weihnachtsmusik füllt viele Wohnzimmer, der Geruch von Tannenzweigen und Gebäck macht die Atmosphäre rund. Am 25. und 26. Dezember steht die Fortsetzung der Familientage im Vordergrund. Tipp: Nutze diese Zeit für lange Gespräche, Spaziergänge im frostklaren Licht und entspannte Stunden im Lieblingssessel.
Regionale Unterschiede zeigen sich besonders bei den Speisen und Märkten. In manchen Regionen werden am 24. festliche Gerichte serviert, in anderen Regionen ist der Festgottesdienst zentral. In Dänemark ist das Konzept von hyggelig ofte en stor del af fejringen. Das Wort vermittelt eine bestimmte Nähe und Gemütlichkeit, die man beim Zusammensein spürt.
Eine einfache Idee, um Atmosphäre zu schaffen: Wähle passende Kleidung, die Gemütlichkeit signalisiert. Ein abgestimmtes Outfit mit einem Weihnachtspullover oder kuscheligen Socken kann Fotos und Erinnerungen einen verbindenden Rahmen geben. Wenn du Inspiration suchst, sind etwa Weihnachtspullover für Familie eine schöne Option, um ein harmonisches Bild zu schaffen, ohne dass es aufdringlich wirkt.
Tipps für entspannte planung
Beginne mit kleinen Vorbereitungen einige Tage vor Heiligabend. Tipp: Schreibe eine kurze Liste mit den wichtigsten Erledigungen und setze realistische Zeitfenster. Berücksichtige die Sinneseindrücke: Das warme Licht der Lichterketten, die leise Musik im Hintergrund und die Textur eines groben Schals bringen sofort Ruhe in die Planung.
Für gemütliche Morgenstunden nach den Festtagen bieten sich leichte Kleidungsideen an. Eine Kombination aus bequemen Hosen und einer weichen Hoodiedecke sorgt für Komfort. Wenn du gern ein kleines, humorvolles Element einbaust, kannst du auch einen kuscheligen weihnachtssocken als kleines Geschenk bereithalten.
Ofte stillede spørgsmål
Wann ist weihnachten?
Heiligabend fällt immer auf den 24. Dezember. Der erste Weihnachtstag ist am 25. Dezember und der zweite Weihnachtstag am 26. Dezember.
Ändern sich diese daten von jahr zu jahr?
Nein. Die Datumsangaben 24., 25. und 26. Dezember bleiben jedes Jahr gleich. Lediglich die Wochentage variieren.
Sind alle drei tage gesetzliche feiertage?
Der 25. und der 26. Dezember sind gesetzliche Feiertage. Der 24. Dezember ist ein traditionell wichtiger Abend; Öffnungszeiten und arbeitsrechtliche Regelungen können lokal unterschiedlich sein.
Was sollte man bei reise- und lieferplanung beachten?
Hohes Verkehrsaufkommen und eingeschränkte Lieferzeiten sind typisch um die Feiertage. Tipp: Buche Fahrten und vereinbare Lieferfenster so früh wie möglich und prüfe Sonderfahrpläne.
Gibt es große unterschiede zwischen danmark und deutschland?
Die zentralen Tage sind in beiden Ländern gleich, doch regionale Bräuche und das Gewicht einzelner Traditionen variieren. In Dänemark spielt hyggelig ofte en rolle, während in verschiedenen deutschen Regionen Weihnachtsmärkte und bestimmte Festmahle stärker im Mittelpunkt stehen.
Auch ansehen
22 Oktober 2025
Direktantwort (Stand 22. Oktober 2025): 64 Tage bis Weihnachten (25. Dezember 2025). Beachte: Viele fragen nach „Weihnachten“, meinen ...






















